Warburg, den 03.04.2025
Bericht über die
19. Stifterversammlung vom 01.04.2025
Die Stifterversammlung wurde durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates, Herrn Joachim Thater, im Veranstaltungsraum der Vereinigte Volksbank in Warburg eröffnet. Er begrüßte die anwesenden Stifterinnen und Stifter, besonders Bürgermeister Tobias Scherf sowie Frau Annelie Seulen. Frau Seulen, die mit ihren großzügigen Zustiftungen den Walter Seulen Namensfond, unter dem Dach der Bürgerstiftung Warburg, mit Kapital versorgt hat. Ein besonderer Dank ging an die Vereinigte Volksbank, die den Saal und die entsprechende technische Ausstattung kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. Herr Thater gab einen kurzen Tätigkeitsbericht, bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit und übergab die weitere Leitung der Versammlung an den Vorsitzenden des Vorstandes Herrn Winfried Volmert.
Herr Volmert begrüßte ebenfalls im Namen des Vorstandes die Anwesenden und übergab das Wort an den Schriftführer der Bürgerstiftung, Herrn Christian Voß mit der Bitte, das Protokoll der letzten Stifterversammlung vorzutragen.
Dieser verlas das Protokoll der 18. Stifterversammlung vom 11. April 2024. Einwendungen gegen das Protokoll wurden nicht erhoben.
Danach übernahm der Vorstandsvorsitzende Winfried Volmert die Berichterstattung über die Projektarbeit des Vorstandes. Er gab einen Überblick über die geförderten Projekte des vergangenen Jahres, die auf unserer Internetseite unter
eingesehen werden können. In 2024 wurden 33 Projekte mit einer Gesamtsumme von 38.035,29 Euro gefördert.
Seit Gründung der Bürgerstiftung konnten insgesamt
378.513,53 Euro
Fördermittel vergeben werden.
Es folgte nun der Vortrag des Kassierers Ernst Martin Peitz zur Jahresrechnung des abgelaufenen Jahres. Im Jahr 2024 konnte das Stiftungsvermögen durch Zustiftungen über 500 Euro nur geringfügig auf nunmehr
2.252.600 Euro
erhöht werden.
Nach diesem kurzen Vorbericht erläuterte Herr Peitz das Zahlenwerk 2024 mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation der Stifterversammlung. Er gab einen Überblick über die Struktur der Kapitalanlagen mit dem folgenden Schaubild:
Liquidität | Bankbriefe | Bankanleihen | Sonstige. Anleihen | Industrie .Anleihen | Aktien | Immo-Fonds |
105.157,16 | 275.000,00 | 865.000,00 | 149.921,12 | 357.480,28 | 203.401,40 | 459.512,71 |
Die Zahlen des Jahres 2024 können auf der Internetseite unter
eingesehen werden.
Herr Joachim Thater ergriff nach diesem Vortrag das Wort und bedankte sich nochmals bei den Mitgliedern des Vorstandes für die geleistete Arbeit, insbesondere für die zeitaufwendige und übersichtliche Arbeit des Kassierers. Die Stifterversammlung quittierte die Worte des Stiftungsratsvorsitzenden mit Beifall.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde eine Diskussion über die zu erwartenden kommunalen Einnahmen aus den zu errichtenden Windkraftanlagen geführt, wie man in den letzten Wochen in anderen Gemeinden der Presse entnehmen konnte. An der Diskussion beteiligte sich aktiv unter anderen der anwesende Bürgermeister Tobias Scherf und der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion und Bürgermeisterkandidat Hubertus Kuhaupt. Ein Ergebnis über die Verwaltung bzw. Verwendung der Mittel durch die Bürgerstiftung konnte final nicht geklärt werden, liegt aber auch nicht in der Kompetenz der Stiftergemeinschaft.
Im weiteren Verlauf wurde über den derzeitigen Sachstand über die Errichtung eines Sonnensegels für den Wasserspielplatz am Flussbegegnungspunkt in der Diemelaue informiert. Die Installation und somit Inbetriebnahme wird in ca. 4 bis 5 Wochen erwartet.
Nachdem aus der Stifterversammlung keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, bedankte sich Herr Joachim Thater bei den Anwesenden und schloss die Stifterversammlung und wünschte allen einen guten Heimweg.
Warburg, im März 2025
Bürgerstiftung Warburg
Mitglied einer ausgezeichneten
Stiftungsgemeinschaft
Die Bürgerstiftung Warburg ist nun in Folge zum sechsten Mal mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden.
Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 244 der über 400 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung.
"In politisch unruhigen Zeiten wie diesen sind starke Bürgerstiftungen ein wichtiges Element für den Zusammenhalt und die Stabilität des gesellschaftlichen Miteinanders vor Ort. Zur Stabilität des Sektors trägt bei, dass auch nach über 20 Jahren Gütesiegel die Auszeichnung noch immer Ausdruck der gemeinschaftlichen Verbundenheit der, in diesem Jahr, 244 gütesiegeltragenden Bürgerstiftungen deutschlandweit ist.", sagt Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.
Unabhängig geprüftes Qualitätssiegel
Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstifterinnen, Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen und Bürgerstiftungsexperten. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den 10 Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen vor 20 Jahren als Qualitätsstandard selbst auferlegt haben.
Die Zahl der Bürgerstiftungen mit Gütesiegel beträgt aktuell 244. Sie ist im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der deutschen Stiftungen gegenüber Politik und Gesellschaft. Mit 4.300 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa. Über Stiftungsverwaltungen sind ihm rund 9.800 Stiftungen mitgliedschaftlich verbunden. Jedes Jahr engagieren sich Stiftungen in Deutschland mit mindestens 5,4 Milliarden Euro für das Gemeinwohl. Der Bundesverband setzt sich für optimale Rahmenbedingungen für das Stiften und für das Wirken von Stiftungen ein und unterstützt seine Mitglieder sowie Stifterinnen und Stifter insbesondere durch Beratung und Vernetzung in ihrer Arbeit. Das Bündnis der Bürgerstiftungen ist beim Bundesverband Deutscher Stiftungen angesiedelt und koordiniert das Gütesiegelverfahren.
Warburg, im Januar 2025
Bürgerstiftung unterstützt Streuobstwiesenprojekt
In Zusammenarbeit mit der Stiftung für Natur, Heimat und Kultur im Steinheimer Becken wurden in den vergangenen Jahren einige Obstbaumpflegearbeiten durchgeführt. Der Rückschnitt erfolgte in Hohenwepel, am Desenberg bei Warburg und im Dezember in der Ortschaft Bonenburg.
Die Bürgerstiftung unterstützte die Maßnahmen mit insgesamt 6.000 Euro. Eine weitere Unterstützung erfolgte durch die Brauerei Kohlschein, die einen Teil des Verkaufspreises der Bierspezialität „Cider“ zur Verfügung stellte.
Auf unserem Foto begutachten die Akteure die Maßnahmen in Bonenburg. Von Links Baumpfleger Peter Trapet, Stephan Lücking und Heribert Gensicki von der Stiftung für Natur, Heimat und Kultur, Jan-Hendrik Baum von der Brauerei Kohlschein und Winfried Volmert von der Bürgerstiftung Warburg.
Warburg, im November 2024
Walter-Seulen-Stiftung belohnt
hervorragende Erfolge in der Berufsausbildung
Der von der Bürgerstiftung Warburg verwaltete Walter-Seulen-Fond konnte in diesen Tagen 2 junge Damen und 2 junge Herren für besondere Leistungen, im Rahmen der beruflichen Bildung, auszeichnen. Im Sitzungssaal des Historischen Rathauses wurden die Besten für ihre Abschlüsse belohnt.
Die im Sinne des verstorbenen, ehemaligen Stadtdirektors Walter Seulen im Jahre 2016 errichtete Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auszubildenden im heimischen Handwerk, im Mittelstand, der Verwaltung und der hier ansässigen Industrie zu belohnen. Der Namensfond wurde im Jahre 2016 mit einer Stiftungssumme von 100.000 Euro errichtet. Durch die Zustiftungen im Laufe der letzten Jahre beträgt das Fondvolumen derzeit 145.000 Euro. Jährlich werden aus den Erträgen des Stiftungsfonds, im Einvernehmen mit der Stifterin Frau Anneli Seulen, die sogenannten Besten mit einem Geldpreis von je 500 Euro ausgezeichnet, um mit diesem Geld die weitere Qualifizierung der jungen Leute zu unterstützen.
Seit Errichtung der Namensstiftung wurden insgesamt bereits 15.500 Euro für diesen Zweck ausgeschüttet, d.h. es konnten in der Vergangenheit insgesamt 31 junge Leute für ihre Anstrengungen und für die daraus resultierenden guten Abschlüsse mit je 500 Euro belohnt werden.
In diesem Jahr wurden die folgenden Damen und Herren, im Beisein der Vertreter, bzw. Ausbilder der Betriebe, ausgezeichnet:
Theresa Göke gehört mit einem sehr guten Abschluss als Finanzwirtin zu den Besten in ganz NRW. Ihre Ausbildung durchlief sie beim Finanzamt in Warburg.
Marina Schmidt wurde im Seniorenzentrum St. Johannes in Warburg zur Pflegefachfrau ausgebildet und hat die Prüfung mit sehr gutem Zeugnis abgeschlossen.
Justus Peine wurde bei der Budo Metallbau in Dössel zum Metallbauer und Konstruktionstechniker geschult und bestand seine Prüfung mit sehr gutem Erfolg.
Dominik Stöwer legte bereits im Janu.ar 2024 seine Gesellenprüfung zum Fleischer mit der Note sehr gut ab. Die Ausbildung erfolgte in der Metzgerei Schröder in Scherfede. Im Laufe des Sommers hat sich bereits auf seine Meisterprüfung vorbereitet. Zum erfolgreichen Abschluss fehlt ihm nur noch ein erfolgreicher Einzelkurs.
Foto: Bürgerstiftung Warburg
Auf dem Foto von links Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung), Frau Annelie Seulen als Stiftern, Marina Schmidt, Dominik Stöwer, Justus Peine, Theresa Göke und Winfried Volmert (Bürgerstiftung).
Warburg, im Juli 2024
Neue Sitzmöbel auf dem Pausenhof
der Grundschule Ossendorf
Die Bürgerstiftung unterstützte den Förderkreis der Grundschule Ossendorf mit 1.000,00 Euro. Die Mittel wurden eingesetzt, um neue Holzbänke auf dem Schulhof zu errichten.
Ernst Martin Peitz von der Bürgerstiftung konnte sich jetzt von der Verwendung der Mittel überzeugen. Die Verantwortlichen des Förderkreises bedankten sich nochmals herzlich für die Überlassung der Spende.
Wie Herr Peitz erläuterte, stammt das Geld aus den Erträgen des Mürmann Fonds. Der Fond wurde im Jahre 2016 nach dem Tod der Frau Anneliese Mürmann unter dem Dach der Bürgerstiftung Warburg errichtet. Auflage der Stifterin ist die Vergabe der Erträge an Institutionen und Vereine in Ossendorf. Seit der Gründung wurden bereits Mittel von mehr als 27.000 Euro in Ossendorf vergeben.
Auf unserem Foto von links: Birgit Rothenburg Kassiererin Förderkreis, Ernst Martin Peitz Schatzmeister der Bürgerstiftung sowie die 2. Vorsitzende des Förderkreises Sabrina Jäkel mit Sohn Ben.
Warburg, im Juni 2024
Eröffnung der Außenanlage in der
Kinderlobby Menne
Als Vertreter der Bürgerstiftung Warburg nahm unser Schatzmeister Ernst Martin Peitz an der Einweihung der neuen Spielgeräte teil.
Als Vertreter der Bürgerstiftung Warburg nahm unser Schatzmeister Ernst Martin Peitz an der Einweihung der neuen Spielgeräte teil. Die vorhandenen alten Spielgeräte wurden bei einer Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde gesperrt. Nach 10-monatiger Sperrung der Spielgeräte und einer riesigen Sponsoring-Aktion war es nun endlich so weit. Bei den verschiedenen Aktionen, an denen sich die gesamte Dorfgemeinschaft beteiligte, kamen insgesamt ca. 43.000 an Spenden zusammen. Die Bürgerstiftung beteiligte sich mit 2.000 Euro. Nach dem kirchlichen Segen wurden die Spielgeräte den Kindern übergeben.
Auf unserem Bild von links: Vorstandsvorsitzende Stefan Gröschell und Vanessa Schütze, Bernhard Freiherr von Weichs -Lions-Club-, Burkhard Sarrazin -SV Menne-, Ernst Martin Peitz -Bürgerstiftung-, Schiftführerin Verena Fuest und Kassiererin Lena Floren-Schubert.
Warburg, im April 2024
Bürgerstiftung
unterstützt
Workshop zur Suizidprävention
Am 25.04.2024 war Frau Gruß aus Paderborn von „u25 online Suizidprävention“ zu Gast am Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg in Warburg. In einer 90-minütigen Fortbildung schulte sie interessierte Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aus dem Kreis Höxter zum Thema Suizidprävention. Neben Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Suizid ging es für die Teilnehmer um das Erkennen entsprechender Warnsignale sowie professionelle Handlungsoptionen.
Die Warburger Bürgerstiftung zeigte sich erfreut über die Fortbildung in Warburg und unterstütze die Veranstaltung mit einer Spende in Höhe von 500,00€ an die, der Caritas zugehörige, „u25 online Suizidprävention“.
Frau Meixner, Schulsozialarbeiterin am JCSBK (links), überreicht den symbolischen Spendenscheck der Warburger Bürgerstiftung an Frau Gruß von „u25“ (rechts).
Warburg, im April 2024
Lesetaler 2024 ein großer Erfolg
Auch in diesem Jahr wurde die Warburger Lesetaler Aktion nun zum fünften Male erfolgreich durchgeführt. Seit Beginn der Aktion im Jahre 2011 unterstützt die Bürgerstiftung Warburg die Veranstalter, indem sie die Kosten für die Autorenlesungen übernimmt.
In diesem Jahr konnte die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Julia Boehme für diese Lesungen verpflichtet werden. Insgesamt wurden 6 Lesungen den Schülerinnen und Schülern zur Belohnung geboten. An der Aktion haben sich 600 Schüler beteiligt und insgesamt 3179 Bücher gelesen.
Auf unserem Foto von links Winfried Volmert (Bürgerstiftung Warburg), Elke Czapski-Schulz (Schulleiterin KGS Scherfede-Rimbeck), Kinderbuchautorin Julia Boehme, Birgitt Vonde (Schulleiterin Graf-Dodiko-Schule Warburg) und Johannes Sonntag (öffentliche Büchereien).
Warburg, Januar 2024
Vorstand beim Neujahrsempfang des
Kirchberghofes
Unser Vorstandsmitglied Christian Voß nahm am Neujahrsempfang des Kirchberghofes in Herlinghausen teil. Erstmals unter der neuen Leitung empfing der Kirchberghof seine Gäste in der Sportscheune. Die seit 2023 als Hofleiterteam tätigen Eheleute Charlotte und Daniel Wach waren dankbare Gastgeber der vielen Unterstützer und Förderer der Einrichtung.
Auf dem Foto präsentieren Charlotte und Daniel Wach stolz unserem Vorstandsmitglied Christian Voß die mit Spenden der Bürgerstiftung Warburg angeschaffte neue Geschirrspülmaschine.
g
Warburg, im Dezember 2023
Überraschungen zu Weihnachten
Wir konnten in den letzten Tagen des Jahres einigen Institutionen eine freudige, vorweihnachtliche Überraschung bereiten.
Der Elterninitiative „Die Kleinen Kobolde“ Kinderbetreuung in Wormeln konnten 1.500 Euro übergeben werden, die für die Anschaffung von Sport- und Beschäftigungsmaterial Verwendung finden wird.
Eine weitere Elterninitiative, die sich der Kinderbetreuung verschrieben hat, nämlich der „Kinderlobby“ in Menne wurden 2.000 Euro zur Verfügung gestellt. In diesem Fall wird der in die Jahre gekommene Außenbereich neugestaltet. In diesem Zusammenhang werden die Spielgeräte ausgetauscht, bzw. auf den neuesten Stand gebracht.
In einem weiteren Fall wurde eine sogenannte „Anschubspende“ an die Diakonie Warburg in Höhe von 1.000 Euro zugesagt. Diese Spende wurde im Rahmen der Aktion „Brot anstatt Böller“ übergeben. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Böllerei zum Jahreswechsel, zumindest an den neuralgischen Plätzen, wie vor den Kirchen und in der Nähe von Fachwerkhäusern zu beschränken, bzw. einzudämmen. Statt der Böllerei sollte eine Spende an den von der Diakonie getragenen Mittagstisch gemacht werden.
Die Initiative wird getragen von der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde, dem Warburger Heimat- und Verkehrsverein, der Freiwilligen Feuerwehr und der Bürgerstiftung Warburg.
Auf unserem Foto von links: Klaus Stalze (Heimat- und Verkehrsverein), Rudi Ryll (Pfarrgemeinderat Kath. Kirche), Markus Müller (Löschzug Warburg), Christian Voß und Sabine Bartsch (ev. Kirche), Martina Ewe (Mittagstisch), Heike Kevenhörster (Diakonie Warburg) und Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung).
Warburg, im Oktober 2023
Bürgerstiftung Warburg belohnt mit Erträgen des
Walter-Seulen Fonds
hervorragende Erfolge in der Berufsausbildung
Der von der Bürgerstiftung Warburg verwaltete Walter-Seulen-Fond konnte im Sitzungssaal des Historischen Rathauses 2 junge Damen und 2 junge Herren für besondere Leistungen, im Rahmen der beruflichen Ausbildung, auszeichnen.
Der im Sinne des verstorbenen, ehemaligen Stadtdirektors Walter Seulen im Jahre 2016 errichtete Stiftungsfond hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auszubildenden im heimischen Handwerk, im Mittelstand und der hier ansässigen Industrie zu belohnen. Jährlich werden aus den Erträgen und Spenden des Stiftungsfonds, durch die Stifterin Frau Anneli Seulen, die sogenannten Besten mit einem Geldpreis von je 500 Euro ausgezeichnet, um mit diesem Geld die weitere Qualifizierung der jungen Leute zu unterstützen.
Der Namensfond wurde im Jahre 2016 mit einer Stiftungssumme von 100.000 Euro errichtet. Durch die Zustiftungen im Laufe der letzten Jahre beträgt das Fondvolumen derzeit 140.000 Euro. In den 6 Jahren seit Gründung wurden insgesamt 13.500 Euro für diesen Zweck ausgeschüttet. 27 junge Leute konnten somit in der Vergangenheit geehrt, bzw. für ihr guten Ergebnisse mit 500 Euro belohnt werden.
In diesem Jahr wurden die folgenden Damen und Herren, im Beisein der Vertreter, bzw. Ausbilder der Betriebe, ausgezeichnet:
Auf unserem Foto von links: Walter Sievers (FS Sievers), Leonie Hamel, Thomas Großhardt (Germeta), Sören Schröder, Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung) die Stifterin Anneli Seulen, Winfried Volmert (Bürgerstiftung), Maximilian Warkentin, Lilli Eikler und Christof Güthoff (PRG)
Frau Lilli Eikler wurde im Haarstudio Assmann von Christine Wetekam ausgebildet. Sie legte die Prüfung mit einem sehr guten Ergebnis ab.
Frau Leonie Hamel aus Ossendorf machte ihre Ausbildung zur Tischlerin bei der Firma FS Sievers in Eissen. Beim Wettbewerb „Die gute Form“ hat Frau Hamel auf Kreisebene gewonnen und wurde bei der Lossprechung besonders geehrt.
Herr Sören Schröder aus Erlinghausen wurde bei den Heil- und Mineralquellen Germete zum Industriekaufmann ausgebildet. Seine Prüfung legte er mit sehr gutem Erfolg vor der IHK ab.
Herr Maximilian Warkentin schloss seine Ausbildung zum Industriemechaniker mit sehr gutem Erfolg ab. Herr Warkentin wurde bei der PRG Präzisions-Rührer GmbH in Warburg ausgebildet und konnte seine Ausbildungszeit aufgrund der guten Leistung um 6 Monate verkürzen.