Warburg, Dezember 2020
Das Jahr 2020 hatte große Herausforderungen für uns bereit. Nun neigt es sich dem Ende zu.
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins hoffentlich weniger chaotische Jahr 2021.
Ihr Vorstand der
Bürgerstiftung Warburg
Winfried Volmert Christian Voß Ernst Martin Peitz
Warburg, den 01. November 2020
Liebe Stifterinnen und Stifter,
liebe Besucher unserer Homepage,
leider müssen wir unsere jährliche Stifterversammlung, die für den 11.11.2020 geplant war, aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie erneut absagen.
Den im schriftlichen Umlaufverfahren durch den Stiftungsrat festgestellten Jahresabschluss 2019 finden sie hier. Ebenfalls haben wir eine Übersicht der in 2019 geförderten Projekte eingestellt, die sie über diesen Link aufrufen können.
Bleiben sie gesund!
Herzliche Grüße
Der Vorstand der Bürgerstiftung Warburg
Warburg, im Oktober 2020
Bürgerstiftung unterstützt
„fillthebootlechallenge“
Junge Warburger schließen sich weltweiter „fillthebootlchallenge“ Aktion an und säubern die Umwelt von Zigarettenstummel und das mit großem Erfolg. Bei der Aktion geht es darum, dass junge Menschen weggeworfene Zigarettenstummel in Flaschen sammeln, Straßen und Spielplätze somit säubern und der Umwelt helfen. In Warburg konnte man sowohl in der eigenen Wohn-/Schulumgebung als auch bei gemeinsam stattfindenden Aktionen sich an dem Projekt beteiligen.
Es sind insgesamt ca. 90 Flaschen zusammengekommen. Das entspricht einer Menge von ca. 32.000 Zigarettenstummel. Auf dem Gruppenfoto sehen sie einen Teil der gesammelten Flaschen und einige Vertreter der beteiligten Gruppen.
Foto: Bürgerstiftung
Inka Kambey (kniend v. l.) und Sophie Ehle von der Warburger "Fridays for Future"-Bewegung sowie Dorota Thiele von der Winfried-Wohngruppe des Jugenddorfes Petrus Damian, Katja Walter (stehend v. l.) von der youngcaritas, Ernst Martin Peitz von der Bürgerstiftung, Edeltraud Gierling-Mayer vom Vorstand des SkF und Nicole Evers vom Jugenddorf.
Im Rahmen der Projektförderung stellten wir der youngcaritas Gruppe in Warburg einen Betrag in Höhe von 500 Euro für die Durchführung dieses und weiterer Projekte zur Verfügung. Seit Oktober 2018 gibt es einen youngcaritas-Standort in Warburg. Der Sozialdienst katholischer Frauen hat diesen ins Leben gerufen, um jungen Menschen vor Ort, Erfahrungen mit sozialem Engagement zu ermöglichen und Zugänge zu sozialen Themen zu schaffen.
Foto: Bürgerstiftung
Foto v.l.: Ernst Martin Peitz -Bürgerstiftung-, Katja Walter -youngcaritas- und Edeltraud Gierling-Mayer -Vorstand des SkF-
Warburg, im Juli 2020
Bürgerstiftung unterstützt Kirchberghof in Herlinghausen
Der Kirchberghof führt in diesem Jahr 2 Kinderbetreuungscamps für Warburger Kinder durch. Aufgrund der Corona Pandemie wird diese Maßnahme als Tagesprogramm ohne Übernachtung durchgeführt. Die Kinder kommen morgens auf den Kirchberghof und werden dort bis in den späten Nachmittag in Kleingruppen betreut. Die Bürgerstiftung war gerne bereit, diese Initiative mit 2.000 Euro zu unterstützen. Das Geld für diese großzügige Hilfe stammt aus den Erträgen der Ladislaus Brunmayer Namensstiftung.
Bei einem Besuch konnten sich die Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung über die durchgeführte Betreuung informieren.
Foto: Bürgerstiftung Warburg
Auf dem Foto bereiten die Jugendlichen gerade einen Waldspaziergang vor, auf dem Insekten gesucht und gesammelt werden sollen.
Foto: Bürgerstiftung Warburg
:
Winni Volmert von der Bürgerstiftung, Gaby Jansen vom Kirchberghof und Ernst Martin Peitz von der Bürgerstiftung.
Warburg, im April 2020
Bürgerstiftung spendet der Diakonie Warburg
1.500,00 Euro
Die Diakonie Warburg hatte über die heimische Presse angekündigt, den derzeit aufgrund der Corona Pandemie geschlossenen Mittagstisch und die Tafel durch die Anwerbung von jüngeren ehrenamtlichen Helfern neu aufzubauen. Es war geplant, den Hilfsbedürftigen Lebensmittel ins Haus zu liefern.
Der Vorstand der Bürgerstiftung nahm diese Information zur Kenntnis und war sich sofort einig, die Aktion großzügig zu unterstützen. Nach einem klärenden Gespräch mit Herrn Dietmar Kraul wurde eine Überweisung über 1.500 Euro vorgenommen.
Heute war es nun soweit, dass die erste Auslieferung erfolgen konnte. Der Vorstand der Bürgerstiftung war der Einladung der Diakonie gerne gefolgt und nahm an einem angesetzten Pressegespräch teil.
Auf unserem Foto freuen sich die Herren Winfried Volmert, Christian Voß von der Bürgerstiftung und der Leiter der Diakonie Dietmar Kraul mit einigen ehrenamtlichen Helfern über den erfolgreichen Start der „Mobilen Tafel“.
Warburg, den 08. November 2019
Preisgeld aus dem Walter Seulen Fonds für die Besten
Im Sitzungssaal des historischen Rathauses und im Beisein der Stifterin Frau Anneli Seulen konnte der Vorstand der Bürgerstiftung den erfolgreichen Azubis jeweils einen symbolischen Scheck über 500 Euro überreichen. Die Ausschüttung erfolgte aus den Erträgen des Walter Seulen Fonds und einer großzügigen Spende der Stifterin.
Die Stifterin hatte seinerzeit festgelegt, dass die Erträge aus der Namensstiftung für herausragende Leistungen von Auszubildenden aus dem hiesigen beruflichen Umfeld von Handel, Handwerk, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft verwendet werden sollen.
Ausgezeichnet wurden Frau Janna-Li Andexer, die ihre Ausbildung zur Frisörin im Salon Beine Warburg abschloss, Herr Yannik Drossel, der in der Holzwerkstatt Jochen Himmler zum Tischler ausgebildet wurde und Alexander Wendt, der in der Warburger Brauerei seine Ausbildung zum Mälzer und Brauer absolvierte. Alle Auszubildenden waren durch hervorragende Leistungen bei den Abschlussprüfungen aufgefallen.
Stolz und glücklich präsentieren die Geehrten ihr erhaltenen Gutscheine.
.
Auf dem Foto von links:
Winfried Volmert (Vorstandsvorsitzender der BST), Yannik Drossel, die Stifterin Frau Anneli Seulen, Ernst Martin Peitz (Schatzmeister der BST), Janna-Li Andexer und Alexander Wendt.
Warburg, 27.09.2019
Laute spielendes Mädchen
Denkmal wurde heute enthüllt.
Nach den vergeblichen Bemühungen zur Auffindung des in den 90er Jahren verschwundenen Denkmals des Warburger Bildhauers Carl Heise, welches sich auf der Freifläche an der Kreuzung Bahnhofstraße/Alter Bahnhofsweg in Warburg befand, konnte heute eine Nachbildung enthüllt werden.
Nach ersten Planungen im September 2018 und nach Freigabe der nötigen finanziellen Mittel durch den Stiftungsrat der Bürgerstiftung Warburg wurde mit der Umsetzung begonnen. Die Entscheidung fiel auch, aufgrund der großzügigen Spenden von Herrn Dr. Jürgen Unruh und Herrn Chrisitan Voß, anlässlich ihrer runden Geburtstage leichter.
In Gemeinschaftsarbeit des Vorstandes der Bürgerstiftung, dem Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Klaus Stalze und des Warburger Ortsheimatpflegers Ulrich Nolte ging man unter Projektleitung von Christian Voß an die Arbeit. Die Steinbildhauermeisterin Frau Kristina Jäkel-Stickeln erhielt den Auftrag, die Statue nachzubilden. Für die Nachbildung lag nur ein Foto aus dem Jahre 1987 vor. In mühevoller Arbeit schuf Frau Jäkel-Stickeln eine gelungene Nachbildung.
Foto: empeitz
Frau Kristina Jäkel-Stickeln mit der nachgebildeten Statue
Das „Laute spielende Mädchen“ war eine Arbeit des im Warburger Raum bekannten Bildhauers Carl Heise aus dem Jahre 1911. Somit eines der letzten Werke, die er vollenden konnte, denn im Jahre 1912 verstarb der Bildhauer in Warburg und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Burgfriedhof. Herr Heise war im Warburger Raum ein bekannter Bildhauer, der sich überwiegend auf die Einrichtung der Kirchen spezialisiert hatte. So finden sich Werke in der Neustadtkirche, in der Daseburger Kirche und in der Nicolaikirche in Höxter.
Foto Hubert Rösel
Über die Fertigstellung freuen sich von links Die Bildhauerin Kristina Jäkel-Stickeln, Christian Voß.Joachim Thater, Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung Warburg) und Klaus Stalze (Warburger Heimat- und Verkehrsverein)
Warburg, im Juli 2019
Nachbildung eines Denkmals an der Bahnhofstraße
nimmt Formen an
Nachdem im September 2018 mit Hilfe der heimischen Presse vergeblich nach dem Verbleib der Statue „Laute spielendes Mädchen“ durch einen öffentlichen Aufruf gesucht wurde, begann die Planung in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verkehrsverein, dem Ortsheimatpfleger Ulrich Nolte und der Bürgrstiftung bezüglich einer Nachbildung. Herr Christian Voß und Herr Dr. Jürgen Unruh hatten im letzten Jahr bei ihren Geburtstagen für Spenden zu Gunsten der Bürgerstiftung aufgerufen und haben sich nach Rückfrage für die Restaurierung des Denkmals mit einer Nachbildung der Statue stark gemacht.
Auf den Fotos sehen sie die Reste des Denkmals und ein altes Foto des
„Laute spielenden Mädchens“.
Der Stiftungsrat der Bürgerstiftung hat dann im Dezember des vergangenen Jahres, nach Antrag des Vorstandes, den Auftrag genehmigt, eine Nachbildung der Statue zu erstellen. Die Statue war von dem Warburger Bildhauer Franz Heise im Jahr 1911 erstellt worden und ist seit ca.1987 von dem Sockel verschwunden und leider nicht mehr auffindbar. Der Eisenhoitbrunnen auf dem Neustadt Markt wurde ebenfalls von Franz Heise entworfen. Durch seinen Tod im Jahre 1912 wurde die Ausführung von seinen Söhnen übernommen. Die Werkstatt der Familie Heise befand sich damals in der Landfurt. Der Auftrag zur Nachbildung wurde im Frühjahr diesen Jahres an den Steinmetzbetrieb Jäkel erteilt.
Bei einem Besuch in der Firma Jäkel konnten sich die Herren Peitz und Voß vom Vorstand der Bürgerstiftung und Herr Dr. Unruh über den Stand der Arbeiten informieren. Die Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Kristina Jäkel-Stickeln erklärte die bisherigen Tätigkeiten und versprach eine Fertigstellung spätestens im Herbst dieses Jahres.
Auf unserem Foto der Rohling der Statue und von links Dr. Jürgen Unruh, Kristina Jäkel-Stickeln und Christian Voß
Warburg, im Juli 2019
Archiv für die Freiwillige Feuerwehr Warburg
Auf Antrag der Feuerwehr unterstützte die Bürgerstiftung Warburg den Aufbau eines Archivs. Bei einem Pressetermin bedankten sich die Herren Müller und Bäumer von der Feuerwehr Warburg beim Vorstand der Bürgerstiftung für die Projektförderung. Mit den Mitteln der Bürgerstiftung konnte ein Laptop und ein DIN A3 Drucker, Scanner und Kopierer angeschafft werden. Vom Lionsclub Warburg wurde in diesem Zusammenhang eine externe Netzwerkfestplatte finanziert.
Foto von links: Franz Bäumer sen., Christian Voß, Ernst Martin Peitz und Markus Müller
Warburg, im Juni 2019
Der Feierabendmarkt war ein voller Erfolg
Die von der Bürgerinitiative Bördeland und Diemeltal initiierte Aktion „Warburg isst – Nachhaltig ernähren: Klima schützen“ wurde erfolgreich erstmalig auf dem Neustadtmarktplatz durchgeführt. Weitere Feierabendmärkte finden am 19. Juli auf dem Altstadtmarkt und am 10. September wieder auf dem Neustadtmarkt statt.
Die Aktion wurde von lokalen Sponsoren, unter ihnen auch die Bürgerstiftung Warburg, unterstützt.
Auf dem Foto bedankt sich Vera Prenzel von der Bürgerinitiative bei den Vertretern der Sponsoren, 2. von rechts unser Vorstandsmitglied Christian Voß.
Warburg, im Mai 2019
MUSEUM OF HUMANITY
Freilichtausstellung in Warburg
Am 26.05.2019 wurde die erste Ausstellung außerhalb der Niederlande in Warburg eröffnet. Das „Museum der Menschheit“ zeigt in Warburg 35 großformatige Porträts von Menschen aus der ganzen Welt unter anderen auch einige Personen aus Warburg, die der Fotograf Ruben Timman ins Bild gesetzt hat. Weitere Informationen finden sie im Internet unter: https://museumofhumanity.nl/de/warburg
Die Finanzierung der Ausstellung wurde durch die großzügige Beteiligung der Hansestadt Warburg und einiger Sponsoren erst ermöglicht. Auch die Bürgerstiftung Warburg hat dieses Projekt mit 1000 Euro unterstützt.
Auf dem Foto von Hubert Rösel sehen sie Ruben Timmann auf dem Marktplatz der Warburger Neustadt
Warburg, im Mai 2019
Bürgerstiftung finanziert Ruhebank
Auf Antrag der Aktivengruppe des Warburger Heimat- und Verkehrsvereins übernahm die Bürgerstiftung die Kosten für die Anschaffung einer Ruhebank. Die neue Bank wurde in den letzten Tagen am Radweg in der Nähe des „Generationen Spielparks“ und des Kreisels am Seichenbrunnen errichtet.
Warburg, im Mai 2019
Silbermedaille beim Bundesfinale
„Jugend trainiert für Olympia“
Die Mädchenmannschaft im Tischtennis des Hüffertgymnasiums fuhr als NRW-Landessieger zum Bundesfinale nach Berlin. Hier errangen die Mädchen einen hervorragenden 2. Platz und sicherten sich die Silbermedaille. Herzlichen Glückwunsch von der Bürgerstiftung Warburg.
Die glücklichen Teilnehmerinnen in den gesponserten Trikots der
Bürgerstiftung Warburg
von links: Lynn Christin Luber, Marleen Hinze, Celine Dierkes, Vanessa Hinze, Hannah Dierkes, Nina Seibt und Maja Rothenberg
Warburg, im Mai 2019
Hallenbetreiberverein Menne e.V. sagt Danke.
Anlässlich des Jubiläumsfestes „50 Jahre Gemeindehalle Menne“ am 11.05.2019 bedankte sich der Vorsitzende des HBV Menne e.V., Herr Michael Blome, bei den Sponsoren, die im Herbst des vergangenen Jahres die Anschaffung von 72 neuen Klapptischen finanziell unterstützt haben. Die Bürgerstiftung hat sich mit 1.000 Euro beteiligt.
Foto: Verena Schäfers-Michels
Unter den Sponsoren auch der Kassierer der Bürgerstiftung Warburg
Ernst Martin Peitz (2. von rechts).
Warburg, den 18. April 2019
Bericht von der 14. Stifterversammlung
am 11. April 2019
Die Stifterversammlung wurde durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates Herrn Joachim Thater im Restaurant „Ratskeller“ eröffnet. Er begrüßte die anwesenden Stifter und besonders den stellvertretenden Bürgermeister Herrn Heinz-Josef Bodemann. Er gab einen kurzen Tätigkeitsbericht und bedankte sich beim gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit.
Er berichtete von der einstimmigen Wiederwahl des Vorstandes. In der Sitzung des Stiftungsrates am 20. Dezember 2018 wurden die Vorstandsmitglieder Winfried Volmert als Vorsitzender, Ernst Martin Peitz als Kassierer und Christian Voß als Schriftführer wiedergewählt. Er wünschte dem Vorstand für die folgenden 4 Jahre weiterhin eine erfolgreiche Arbeit für die Bürgerstiftung.
Auf unserem Foto von links: Ernst Martin Peitz -Schatzmeister, Winfried Volmert -Vorsitzender, Joachim Thater -Vorsitzender des Stiftungsrates, Anneli Seulen -Zustifterin und Christian Voß -Schriftführer.
Dann übergab Herr Thater die weitere Leitung der Versammlung an Herrn Volmert als Vorstandsvorsitzenden der Stiftung.
Herr Winfried Volmert richtete ebenfalls eine kurze Begrüßung an die Stifter und bat Herrn Christian Voß um die Verlesung des Protokolls der letztjährigen Stifterversammlung.
Herr Voß trug das Protokoll der Stifterversammlung vom 28. April 2018 vor. Einwendungen gegen das Protokoll wurden nicht erhoben.
Danach übernahm der Vorstandsvorsitzende Winfried Volmert die Berichterstattung über die Arbeit des Vorstandes. Seit Gründung der Bürgerstiftung wurden 248 Projekte mit insgesamt 211.021,00 Euro gefördert. Er gab einen Überblick über die Projekte des vergangenen Jahres.
Im Jahre 2018 wurden Projekte mit einer Gesamtsumme von 19.557,87 Euro gefördert.
Von den 26 geförderten Projekten wurden
4 über 1.986,39 Euro
aus den Erträgen des allgemeinen Kapitalstocks
11 über 12,881,38 Euro
aus den Erträgen des Ladislaus Brunmayer Fonds
1 über 2.000,00 Euro
aus den Erträgen des Walter Seulen Fonds und
3 über 2.690,10 Euro
aus den Erträgen des Anneliese Mürmann Fonds entnommen.
Besonders erfolgreich war das Eigenprojekt Warburg schwimmt, das in 2019 weitergeführt werden soll. Über den Walter Seulen Fond wurden besonders erfolgreiche Berufsabschlüsse honoriert. Über Fördervereine der Schulen wird kostenloses Mittagessen für finanzschwache Kinder finanziert.
Die gesamte Projektförderung kann über den folgenden Link eingesehen werden. (Projekte 2018)
Herr Volmert bedankte sich noch für die gute Zusammenarbeit bei seinen Vorstandskollegen, wobei die Hauptlast Herr Peitz als Schatzmeister zu leisten hat.
Nun übergab Herr Volmert das Wort an den Kassierer der Bürgerstiftung.
Herr Peitz berichtete von der Abgabe der Körperschaftssteuererklärung für die Jahre 2015 bis 2017. Aufgrund der vorgelegten Bilanzen erteilte das Finanzamt Warburg weiterhin der Stiftung die Befreiung von der Körperschaftssteuer und die Gemeinnützigkeit. Ebenfalls ohne Mängel wurde der Jahresbericht 2017 durch die Stiftungsaufsicht bei der Bezirksregierung in Detmold bestätigt. Nach diesen allgemeinen Informationen stellte Herr Peitz das Zahlenwerk mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation den Stiftern vor.
Das zu erhaltene Stiftungskapital beträgt 2.206.100 Euro.
Die einzelnen Zahlen des Jahresberichtes kann über den folgenden Link eingesehen werden. (Jahresrechnung 2018)
Die vom Stiftungsrat eingesetzten Kassenprüfer Ingo Riebeling und Reinhard Brenke bescheinigten dem Kassierer eine gut geführte Buchhaltung und ein hervorragendes Ablagesystem der Vermögensverwaltung.
Herr Joachim Thater ergriff nach diesem Vortrag das Wort und bedankte sich nochmals beim gesamten Vorstand für die geleistete gute Arbeit.
Nachdem aus der Stifterversammlung keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, bedankte sich Herr Joachim Thater bei den Anwesenden für die Teilnahme und schloss die Stifterversammlung.
Warburg, im Februar 2019
Hallenbauförderverein Calenberg stellt neue Lautsprecheranlage vor
Der Vorsitzende des Fördervereins Herr Uwe Ahlemeyer hatte die Sponsoren zur Vorstellung der angeschafften Übertragungstechnik für die Calenberger Halle eingeladen. Die alte Technik war nach nunmehr 40 Jahren nicht mehr auf den aktuellen Stand der Technik.
Bei einem kleinen Imbiss bedankte sich Herr Uwe Ahlemeyer für die großzügige Unterstützung. Die Vertreter der Sponsoren, unter ihnen die Herren Volmert und Peitz von der Bürgerstiftung Warburg, konnten sich bei der Vorstellung der neuen Anlage von der hervorragenden Übertragungsqualität überzeugen.
Foto: empeitz
Warburg, im Februar 2019
Bürgerstiftung Warburg
Mitglied einer starken Gemeinschaft
Die Bürgerstiftung Warburg ist mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verleiht Bürgerstiftungen, deren Profil den sogenannten 10 Merkmalen entspricht, eine besondere Auszeichnung: das Gütesiegel. Am 08.02.2019 wurde der Bürgerstiftung Warburg das Gütesiegel für weitere 3 Jahre überreicht.
„Das Gütesiegel ist Anerkennung der geleisteten Arbeit und Ausdruck des Vertrauens, dass die Bürgerstiftung auch in Zukunft einen aktiven Beitrag zu Gestaltung des Gemeinwesens vor Ort leisten wird“. so Prof. Dr. Burkhard Küstermann, der Vorsitzende der Gütesiegeljury.
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den 10 Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen vor mehr als 15 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.
Auf unserem Foto der Vorstand mit den Urkunden
Eine unabhängige Jury entscheidet über die Gütesiegelvergabe
„Die Gütesiegel-Jury schaut sich intensiv die Arbeit der Stiftung in den zurückliegenden Jahren an und beurteilt danach, ob die Stiftung auch künftig berechtigt ist, das Siegel zu tragen“, sagt Prof. Dr. Burkhard Küstermann. Das Gütesiegel hat sich über die Jahre erfolgreich als Qualitätsstandard in der Bürgerstiftungsbewegung etabliert und dient insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit und als Fundraisinginstrument. Die Prüfung der Satzung einer Bürgerstiftung auf die "10 Merkmale" und die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. 299 der Bürgerstiftungen in Deutschland sind im Jahr 2019 dazu berechtigt, das Gütesiegel zu tragen.
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das zentrale Kompetenzzentrum des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als 4.400 Mitgliedern, Stifterinnen und Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und Beratungsservice. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Warburg, im Dezember 2018
Vorstand wurde bestätigt
Der Vorstand der Bürgerstiftung Warburg wurde in der Sitzung des Stiftungsrates am 19. Dezember 2018, nach vierjähriger Amtszeit, einstimmig wiedergewählt.
Vor der Wahl bedankte sich der Vorsitzende des Stiftungsrates Herr Joachim Thater für die erfolgreiche Arbeit der letzten Amtszeit und wünschte dem Vorstand für die nächsten 4 Jahre eine erfolgreiche Fortsetzung seiner Tätigkeit.
Der Vorstand ist somit beauftragt, die nächsten 4 Jahre die Geschäfte der Bürgerstiftung Warburg zu führen.
Foto von links: Vorsitzender Winfried Volmert, Schatzmeister Ernst Martin Peitz
und Schriftführer Christian Voß
Warburg, im November 2018
Jugendgruppe des PV Warburg auf Romfahrt
Die Jugendgruppe des Pastoralverbundes Warburg übermittelte uns einen sehr schönen und ausführlichen Bericht und bedankt sich bei der Bürgerstiftung Warburg ganz herzlich für den Zuschuss zu den Fahrtkosten der Pilgerfahrt nach Rom im Jahre 2018..
Die Gruppe über den Dächern von Rom
Auf unserem Foto von links:
Luisa Wiemers, Christian Voß, Annelie Seulen, Ernst Martin Peitz, Luljeta Schroller, Winfried Volmert, Kristin Wieners und Philipp Balluff.
Warburg, im Oktober 2018
Bürgerstiftung übernimmt die Gebühren für Schwimmkurs
Der Vorstand der Bürgerstiftung informierte sich im Warburger Hallenbad über die Fortschritte beim Schwimmkurs in den Herbstferien. Er traf auf begeisterte Kinder und dankbare Eltern.
In der medialen Berichterstattung der vergangenen Monate wurde mehrfach berichtet, dass die Gefahr sehr groß sei, dass Deutschland zum „Nichtschwimmerland“ werden könne. In den Gremien der Bürgerstiftung hatte man sich daraufhin entschieden, die Schwimmausbildung in Warburg zu fördern. Beim Besuch des Vorstandes im Hallenbad erklärte Stefan Bosse: „Schwimmen muss eine Grundfähigkeit sein so wie Fahrradfahren. Das muss man einfach können.“
Der nächste Intensivschwimmkurs für Kinder von 5 bis 14 Jahren ist in den Weihnachtsferien geplant. Auch hier übernimmt die Bürgerstiftung die Kursgebühr. Anmeldung hierzu unter Telefon 05641 908887. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Auf unserem Foto von links:
Christian Voß, Winfried Volmert, Ernst Martin Peitz von der Bürgerstiftung und Stefan Bosse Schwimmmeister und im Vordergrund die begeisterten Schwimmschüler.
Warburg, im Oktober 2018
Bürgerstiftung spendet für Benefizkonzert des
Fördervereins für den Kindergarten in Welda
Nachdem wir eine Beteiligung an den Kosten für das Benefizkonzert übernommen haben, erreichte uns das folgende Plakat:
Warburg, im Juni 2018
Heimatschutzverein Welda stellt neue Fahne vor
Der Heimartschutzverein stellt anlässlich der Feier des 425-jährigen Bestehens im Rahmen des Festgottesdienstes die neue Vereinsfahne vor. Die Fahne wurde von Frau Beate Cassau in Paderborn erstellt und während des Gottesdienstes von Weihbischof em. Manfred Grothe geweiht.
Foto: Hubertus Kuhaupt
Auf dem Foto präsentieren die Sponsoren, unter ihnen die Bürgerstiftung Warburg vertreten durch den Schatzmeister Ernst Martin Peitz, mit dem Vereinsvorstand stolz die neue Fahne.
Warburg, im Juni 2018
Vorstandsvorsitzender Winfried Volmert besucht Aktivengruppe
Jeden Mittwoch trifft sich eine Gruppe von Mitgliedern des Warburger Heimat- und Verkehrsvereins zur Pflege und Sauberhaltung unserer liebenswerten Stadt. Bei einem Einsatz der Aktivengruppe am „Eisteich“ in der Diemelaue überzeugte sich Winni Volmert über die eingesetzten Hilfsmittel. Die Bürgerstiftung hatte sich mit einer großzügigen Spende an den Anschaffungskosten beteiligt. Der 1. Vorsitzende des Heimat- und Verkehrsvereins Klaus Stalze bedankte sich bei Herrn Volmert für die Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit der Aktivengruppe.
Foto: Ernst Martin Peitz
von links: Klaus Stalze, Theo Fischbach, Ekkehard Kröger, Hubert Rösel, Martin Leser, Günter Stute, Josef Wulf, Manfred Müller und Winfried Volmert
Warburg, im Februar 2018
Neue Defibrillatoren sollen in
Daseburg Leben retten
Für die Ortschaft Daseburg wurden durch die großzügigen Spenden einiger Sponsoren jetzt 2 Defibrillatoren angeschafft. Auch die Bürgerstiftung Warburg beteiligte sich an den Anschaffungskosten.
Foto: Westtfalen-Blatt
Auf dem Foto: Unser Vorstandsvorsitzende Winfried Volmert, weitere Sponsoren und die Offiziellen des Ortsteils Daseburg bei der Übergabe der Defibrillatoren.