Warburg, im Oktober 2023
Bürgerstiftung Warburg belohnt mit Erträgen des
Walter-Seulen Fonds
hervorragende Erfolge in der Berufsausbildung
Der von der Bürgerstiftung Warburg verwaltete Walter-Seulen-Fond konnte im Sitzungssaal des Historischen Rathauses 2 junge Damen und 2 junge Herren für besondere Leistungen, im Rahmen der beruflichen Ausbildung, auszeichnen.
Der im Sinne des verstorbenen, ehemaligen Stadtdirektors Walter Seulen im Jahre 2016 errichtete Stiftungsfond hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auszubildenden im heimischen Handwerk, im Mittelstand und der hier ansässigen Industrie zu belohnen. Jährlich werden aus den Erträgen und Spenden des Stiftungsfonds, durch die Stifterin Frau Anneli Seulen, die sogenannten Besten mit einem Geldpreis von je 500 Euro ausgezeichnet, um mit diesem Geld die weitere Qualifizierung der jungen Leute zu unterstützen.
Der Namensfond wurde im Jahre 2016 mit einer Stiftungssumme von 100.000 Euro errichtet. Durch die Zustiftungen im Laufe der letzten Jahre beträgt das Fondvolumen derzeit 140.000 Euro. In den 6 Jahren seit Gründung wurden insgesamt 13.500 Euro für diesen Zweck ausgeschüttet. 27 junge Leute konnten somit in der Vergangenheit geehrt, bzw. für ihr guten Ergebnisse mit 500 Euro belohnt werden.
In diesem Jahr wurden die folgenden Damen und Herren, im Beisein der Vertreter, bzw. Ausbilder der Betriebe, ausgezeichnet:
Auf unserem Foto von links: Walter Sievers (FS Sievers), Leonie Hamel, Thomas Großhardt (Germeta), Sören Schröder, Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung) die Stifterin Anneli Seulen, Winfried Volmert (Bürgerstiftung), Maximilian Warkentin, Lilli Eikler und Christof Güthoff (PRG)
Frau Lilli Eikler wurde im Haarstudio Assmann von Christine Wetekam ausgebildet. Sie legte die Prüfung mit einem sehr guten Ergebnis ab.
Frau Leonie Hamel aus Ossendorf machte ihre Ausbildung zur Tischlerin bei der Firma FS Sievers in Eissen. Beim Wettbewerb „Die gute Form“ hat Frau Hamel auf Kreisebene gewonnen und wurde bei der Lossprechung besonders geehrt.
Herr Sören Schröder aus Erlinghausen wurde bei den Heil- und Mineralquellen Germete zum Industriekaufmann ausgebildet. Seine Prüfung legte er mit sehr gutem Erfolg vor der IHK ab.
Herr Maximilian Warkentin schloss seine Ausbildung zum Industriemechaniker mit sehr gutem Erfolg ab. Herr Warkentin wurde bei der PRG Präzisions-Rührer GmbH in Warburg ausgebildet und konnte seine Ausbildungszeit aufgrund der guten Leistung um 6 Monate verkürzen.
Warburg, im Juli 2023
Zuwendung über 3.000 Euro an die
Diakonie Warburg
Der Vorstand der Bürgerstiftung Warburg übergab in diesen Tagen der Diakonie in Warburg eine großzügige Spende zur Verwendung in der Schulmaterialienkammer. Die Zuwendung stammt aus den Erträgen des Ladislaus Brunmayer Namensfonds, der nach einer Zustiftung über 1.5 Millionen im Jahre 2011 gebildet wurde. Seit Auflage dieses Fonds konnten bis einschl. 2022 rund 170.000 Euro für die Projektförderung in der Hansestadt Warburg ausgeschüttet werden.
Zum Schulbeginn nach den Sommerferien werden rund 230 Erstklässler in den Warburger Grundschulen erwartet. Die erforderliche Grundausstattung kostet schnell einmal die Summe von 300 Euro. Um diese Ausgaben für bedürftige Familien abzufedern, ist diese Zuwendung bestimmt. Frau Astrid Schäfers, Leiterin der Diakonie Paderborn/Höxter, bedankte sich herzlich beim Vorstand der Bürgerstiftung und sprach von einer „Zuwendung zur rechten Zeit“.
Auf unserem Foto Heike Kevenhörster, Astrid Schäfers von der Diakonie und
Ernst Martin Peitz und Winfried Volmert vom Vorstand der Bürgerstiftung
Warburg, 19. März 2023
Kurzbericht über die
17. Stifterversammlung vom 15.03.2023
Die Stifterversammlung wurde durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates, Herrn Joachim Thater, im Restaurant Ratskeller eröffnet. Er begrüßte die anwesenden Stifterinnen und Stifter, besonders den Bürgermeister Herrn Tobias Scherf sowie Frau Annelie Seulen. Frau Seulen die mit ihren großzügigen Zustiftungen den Walter Seulen Namensfond, unter dem Dach der Bürgerstiftung Warburg, mit neuem Kapital versorgt hat. Er gab einen kurzen Tätigkeitsbericht, bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit und übergab die weitere Leitung der Versammlung an den Vorsitzenden des Vorstandes Herrn Winfried Volmert.
Herr Volmert begrüßte ebenfalls im Namen des Vorstandes die anwesenden Stifterinnen und Stifter und übergab das Wort an den Schriftführer der Bürgerstiftung Herrn Christian Voß mit der Bitte zum Vortrag des Protokolls der letzten Stifterversammlung.
Dieser verlas das Protokoll der 16. Stifterversammlung vom 20. Juni 2022. Einwendungen gegen das Protokoll wurden nicht erhoben.
Danach übernahm der Vorstandsvorsitzende Winfried Volmert die Berichterstattung über die Arbeit des Vorstandes. Er gab einen Überblick über die geförderten Projekte des vergangenen Jahres, die auf unserer Internetseite unter Projekte 2022 eingesehen werden können.
2022 wurden 25 Projekte mit einer Gesamtsumme von
24.944,04 Euro
gefördert. Seit Gründung der Bürgerstiftung konnten somit bereits
311.303,27 Euro
Fördermittel vergeben werden.
Von den in 2022 geförderten Projekten wurden
9 Projekte über 8.516,04 Euro aus den Erträgen des allgemeinen Kapitalstocks,
8 Projekte über 10.800,00 Euro aus den Erträgen des Ladislaus Brunmayer Stiftungsfonds,
5 Projekte über 2.500,00 Euro aus den Erträgen des Walter Seulen Stiftungsfonds und
4 Projekte über 3.128,00 Euro aus den Erträgen des Anneliese Mürmann Stiftungsfonds gefördert.
Nach seinem Bericht übergab Herr Volmert das Wort an den Kassierer der Bürgerstiftung Warburg Herrn Ernst Martin Peitz.
Herr Peitz sprach in seinem Bericht von einem Börsenjahr, welches geprägt war von den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und der damit einhergehenden hohen Inflation in Europa. Der Zinsmarkt drehte von einer Minusrendite von 0,30 % am Anfang des Jahres in eine positive Durchschnittsrendite von 2,50 % am Jahresende.
Es gab auch Positives zu berichten, denn im Jahre 2022 konnte das Stiftungsvermögen durch Zustiftungen über 10.500 Euro auf nunmehr 2.246.600 Euro erhöht werden.
Nach diesem kurzen Vorbericht stellte Herr Peitz das Zahlenwerk mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation der Stifterversammlung vor. Er gab einen Überblick über die Struktur der Kapitalanlagen mit dem folgenden Schaubild.
Die Zahlen des Jahres 2022 können auf der Internetseite unter den Jahresrechnungen eingesehen werden.
Herr Joachim Thater ergriff nach diesem Vortrag das Wort und bedankte sich nochmals bei den Mitgliedern des Vorstandes für die geleistete Arbeit. Die Stifterversammlung quittierte die Worte des Stiftungsratsvorsitzenden mit Beifall.
Unter dem Punkt Verschiedenes kam es aus der Versammlung zu einer Rückfrage nach einer Projektförderung. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, in der Herr Winfried Volmert nochmal auf die Erfordernisse bei der Zuschussbeantragung hinwies. Bei dem Antrag erwartet der Vorstand einen detaillierten Finanzierungsplan für die geplante Maßnahme, damit bei der Bewilligung des Projektzuschusses an diesen Angaben bemessen werden kann.
Nachdem aus der Stifterversammlung keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, bedankte sich der Vorsitzende des Stiftungsrates Herr Joachim Thater bei den Anwesenden und schloss die Stifterversammlung und wünschte allen einen guten Heimweg.
Warburg, im Februar 2023
Großzügige Zuwendung für den Kirchberghof aus
dem Ladislaus Brunmayer Namensfond
Die Bürgerstiftung Warburg unterstützt das Kirchberghof-Team bei der Durchführung des „Camp for Kids“ in diesem Jahr. Beim Ferienlager vom 29.07. und 05.08. erwartet Kinder zwischen 8 und 12 Jahren eine Woche lang eine urige Zeltatmosphäre, mit spannenden Programmpunkten in der Sportscheune und dem leckeren Essen im Innenhof. Gerade nach der Coronazeit brauchen die Kinder wieder solche Erlebnisse, um starke Gemeinschaft erleben zu können und der Zusammenhalt untereinander wachsen kann.
Damit es eine gute Freizeit für die Kinder und ehrenamtlich Mitarbeitenden wird, muss viel in Programm und Equipment investiert werden. Dafür bekommt der Kirchberghof starke Unterstützung durch die Bürgerstiftung. Mit einer Zuwendung von 2.000 Euro aus den Erträgen des Brunmayer-Fonds solle eine gute Jugendarbeit stark gemacht werden. Ein dickes Geschenk zu rechten Zeit, freut sich der derzeitige Kirchberghofleiter Ralf Filker.
Foto: Hubert Rösel
Auf dem Foto bei der Übergabe von links Noah Jöhannesmeier und Ralf Filker vom
Kirchberghof und Christian Voß und Ernst Martin Peitz von der Bürgerstiftung.
Warburg, im Februar 2023
Bürgerstiftung übernimmt die
Kosten für eine Schautafel
Das Internetteam aus Germete, unter Führung von Marc Engemann, hat aus den Unterlagen des ehemaligen Dorflehrers und Ortsbürgermeisters Anton Plass aus den 1960er Jahren die Geschichte um den geplanten Ausbau Germetes zu einem Heilbad in die Öffentlichkeit zurückgebracht. Mit der Aufstellung einer Schautafel am Nebeneingang zum Kurpark wird diese Tatsache nun eindrucksvoll beschrieben.
Der Vorstand der Bürgerstiftung war gern bereit, das sehr rege agierende Team in Germete zu unterstützen und übernahm die Kosten für die Schautafel in Höhe von 700 Euro.
Foto: Bürgerstiftung Warburg
Auf unserem Foto freuen sich die ehrenamtlichen Helfer Stefan Waldeier, Peter Rohde, Johannes Stute und Helmut Köring zusammen mit Ortsvorsteher Thomas Vonde, dem Initiator Marc Engemann sowie Ernst Martin Peitz und Winni Volmert von der Bürgerstiftung über die gelungene Schautafel.
Warburg, im Dezember 2022
Bürgerstiftung Warburg spendet
3.000,00 Euro für den Mittagstisch
Beim Pressetermin der Aktion „Brot anstatt Böller“, die von der Evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Warburg, der Feuerwehr Warburg, dem Warburger Heimat- und Verkehrsverein und der Bürgerstiftung vor Jahren gebildet wurde. Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, das Abbrennen von Feuerwerkskörpern auf dem Brüderkirchhof und im Umfeld der Kirchen einzuschränken bzw. zu unterbinden. Anstatt des Böllerankaufs sollte man den Mittagstisch in Warburg finanziell unterstützen.
Nachdem von der Diakonie im Vorfeld des Pressetermins die aktuelle finanzielle Lage des Mittagstisches der Arbeitsgruppe mitgeteilt wurden, war nun ein schnelles Handeln gefragt. Bei der am 19. Dezember durchgeführten gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung waren die Mitglieder der Gremien, nach Sichtung der Unterlagen sofort bereit, schnell zu helfen. Es erfolgte ein einstimmiger Beschluss, 3.000 Euro noch in diesem Jahr an die Diakonie für den Mittagstisch bereitzustellen. Frau Schäfers wurde über diesem Beschluss während des Pressgesprächs informiert und war so überrascht, dass ihr zunächst die Worte fehlten. In ihren Dankesworten brachte sie zum Ausdruck, dass dies eine wirklich gelungene Weihnachtsüberraschung sei und diese Startspende ein sehr gutes Polster für die zukünftige Arbeit des Mittagstisches darstelle.
Foto: Hubert Rösel
Auf unserem Foto Frau Astrid Schäfers von der Diakonie und die Vorstände der Bürgerstiftung Ernst Martin Peitz, Christian Voß und Winfried Volmert
Warburg, im Dezember 2022
Bürgerstiftung unterstützt THW-Minigruppe
Die Bürgerstiftung hat der im Jahre 2022 neu gebildete Kindergruppe des THW-Ortsverbandes bei der Anschaffung von Sitzschalen und Gurtschonern geholfen. Die Minis, zwischen 6 und 10 Jahren, dürfen nicht in den großen Mannschaftswagen befördert werden, sondern nur in den vorhandenen Kleinbussen. Für den Transport ist es allerdings erforderlich, die Kinder in entsprechenden Sitzschalen und dem vorhandenen Gurtsystem zu sichern. Nachdem von der Ortsgruppe ein Antrag gestellt wurde, war der Vorstand einstimmig der Meinung diese neu gebildete Gruppe zu unterstützen. Mit dem von der Stiftung zur Verfügung gestellten 800 Euro wurden nun 20 Sitzschalen angeschafft. Bei einem Besuch der Vorstandsmitglieder Winfried Volmert und Ernst Martin Peitz in der THW-Unterkunft wurden die Sitzschalen von den Verantwortlichen und den Kindern stolz präsentiert.
Foto: Bürgerstiftung Warburg
Foto von links: Jens-Olaf Boje (Ortsbeauftragter THW) Leon, Anna, Leon, Lisa Rohde (Jugendbetreuerin THW), Winfried Volmert und Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung)
Warburg, im November 2022
Walter-Seulen-Stiftung belohnt
hervorragende Erfolge in der Berufsausbildung
Die von der Bürgerstiftung Warburg verwaltete Walter-Seulen-Namensstiftung konnte in diesen Tagen 3 junge Damen und 2 junge Herren für besondere Leistungen, im Rahmen der beruflichen Bildung, auszeichnen. Im Sitzungssaal des Historischen Rathauses wurden die Besten für ihre Abschlüsse belohnt.
Die im Sinne des verstorbenen, ehemaligen Stadtdirektors Walter Seulen im Jahre 2016 errichtete Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auszubildenden im heimischen Handwerk, im Mittelstand und der hier ansässigen Industrie zu belohnen. Jährlich werden aus den Erträgen des Stiftungsfonds, durch die Stifterin Frau Anneli Seulen, die sogenannten Besten mit einem Geldpreis von je 500 Euro ausgezeichnet, um mit diesem Geld die weitere Qualifizierung der jungen Leute zu unterstützen.
Seit Errichtung der Namensstiftung wurden insgesamt bereits 11.500 Euro für diesen Zweck ausgeschüttet, d.h. es konnten in der Vergangenheit insgesamt 23 junge Leute für ihre Anstrengungen und für die daraus resultierenden guten Abschlüsse mit je 500 Euro belohnt werden.
In diesem Jahr wurden die folgenden Damen und Herren, im Beisein der Vertreter, bzw. Ausbilder der Betriebe, ausgezeichnet:
Frau Lara Kleinert aus Rimbeck, die ihre Ausbildung zur Verwaltungs-angestellten bei der Stadt Willebadessen mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen hat.
Frau Pia Colli aus Warburg wurde Landessiegerin im Zahntechniker Handwerk und im Zahntechniklabor Ewers in Scherfede ausgebildet.
Frau Evelyn Figge aus Willebadessen bestand ihre Prüfung zur technischen Produktdesignerin mit großem Erfolg und wurde bei Lödige Industries in Scherfede auf diese Prüfung vorbereitet.
Herr Noah Wagemann aus Warburg gehörte mit zu den besten Lehrlingen bei der Handwerkskammer und erfuhr seine Ausbildung bei der Firma Schmidt-Haustechnik in Warburg zum Anlagenmechaniker im Bereich Sanitär, Heizung, Klimatechnik.
Jan-Luca Strathaus aus Borgentreich wurde bei der budo metallbau in Dössel zum Metallbauer und Konstruktionstechniker geschult und bestand seine Prüfung mit gutem Erfolg.
Foto: Bürgerstiftung Warburg
Auf unserem Foto von links: Jan-Luca Strathaus, Pia Colli, Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung), Anneli Seulen (Stifterin), Noah Wagemann, Lara Kleinert, Evelyn Figge und Winfried Volmert (Bürgerstiftung).
Warburg, im Juni 2022
Großzügige Unterstützung für die
Diakonie Warburg
Der Vorstand der Bürgerstiftung hatte zur Begrüßung der neuen Leiterin der Diakonie Warburg, Frau Astrid Schäfers, ein besonderes Geschenk mitgebracht. Aus den Erträgen des Ladislaus Brunmayer Namensfonds konnten 3.000 Euro überreicht werden. Je 1.500 Euro sind für die Schulmaterialienkammer und für die Ukraine Hilfe bestimmt.
Frau Astrid Schäfers und Frau Laureta Cabra bedankten sich herzlich für diese Zuwendung.
Neben der besagten Summe wurde auch bekanntgegeben, dass der Spendenaufruf der Aktion „Brot anstatt Böller“, an der die Bürgerstiftung maßgeblich beteiligt ist, einen Betrag von 650 Euro erbracht hat.
Auf unserem Foto freuen sich über die gelungene Spendenaktion hinten von links Winfried Volmert Vorstand Bürgerstiftung, Rudi Ryll AG „Brot anstatt Böller“, Ernst Martin Peitz Vorstand Bürgerstiftung, vorne von links Astrid Schäfers und Laureta Cabra von der Diakonie Warburg und Christian Voß Vorstand der Bürgerstiftung und AG „Brot anstatt Böller“.
Warburg, im Mai 2022
Dorfgemeinschaft Hohenwepel begeht
Maifeiertag auf dem Spielplatz
Zum 1. Mai trafen sich die Hohenwepeler auf dem Spielplatz an der Schützenhalle, um die Freigabe eines neuen Klettergerüsts nebst Rutsche zu feiern. Unter der Regie des Ortsvorstehers Daniel Strathaus hat die Dorfgemeinschaft in einer Gemeinschaftsaktion das 15.000 Euro teure Spielgerät aufgebaut. Da das Ortsbudget für die Finanzierung nicht alleine ausreichte, wurden diverse Spenden eingeworben.
Der Vorstand der Bürgerstiftung Warburg war sich schnell einig, eine solche Investition zu fördern. Nach Vorlage der detaillierten Finanzplanung wurde ein Projektzuschuss von 1.000 Euro zugesagt. Unser Schatzmeister Ernst Martin Peitz überzeugte sich persönlich am Maifeiertag vor Ort über die eingesetzten Mittel der Bürgerstiftung.
Foto: Bürgerstiftung Warburg
Mit den anwesenden Sponsoren, von links Carla Brechtken (Hallenverwaltung), Daniel Strathaus (Ortsvorteher), Swen Gross Sparkasse HX), Ernst Martin Peitz (Bürgerstiftung) und Michael Brenke (Vereinigte Volksbank), freuen sich einige Hohenwepeler Kinder über die Freigabe des neuen Spielgerätes.
Warburg, im März 2022
Sehr geehrte Stifterinnen, Stifter
und Freunde der Bürgerstiftung,
wir freuen uns, Ihnen heute eine besondere Nachricht zukommen zu lassen, denn die Bürgerstiftung Warburg wurde erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet!
Bürgerstiftung Warburg
Mitglied einer ausgezeichneten
Stiftungsgemeinschaft
Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der rund 420 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung. Die Bürgerstiftung Warburg erhält das Gütesiegel nun bereits zum fünften Mal in Folge. „Die erneute Auszeichnung mit dem Gütesiegel ist die verdiente Anerkennung für das große Engagement unseres ehrenamtlichen Vorstandes und Stiftungsrates und eine Bestätigung der Qualität unserer Arbeit“, so Winfried Volmert, Vorsitzender des Vorstandes der Bürgerstiftung Warburg.
Stolz präsentieren der Vorstandsvorsitzende Winfried Volmert und der Vorsitzende des Stiftungsrates Joachim Thater die Urkunde
„Gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die Corona‐ Pandemie führen uns deutlich vor Augen wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die mit dem Gütesiegel festgeschriebenen Standards schaffen eine wichtige Grundlage, um die Bürgerstiftungen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen“, so Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.
Unabhängig geprüftes Qualitätssiegel
Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den zehn Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen seit rund 20 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das zentrale Kompetenzzentrum des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als 4.400 Mitgliedern, Stifterinnen und Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und Beratungsservice. Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Weiterführende Informationen
- mehr über Bürgerstiftungen in Deutschland:
- buergerstiftungen.org
- mehr über das Gütesiegel für Bürgerstiftungen:
- https://www.buergerstiftungen.org/de/guetesiegel/guetesiegel/
- mehr über die 10 Merkmale einer Bürgerstiftungen:
- https://www.buergerstiftungen.org/de/buergerstiftungen/10-merkmale/